Die Zeitschrift richtet sich mit ihrem wissenschaftlichen Ansatz an engagierte Akteure aus Pflege- und Gesundheitsberufen. Sie spricht Lehrende und Lernende sowie Praktiker/-innen an, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen wollen. Geschichte der Pflege erscheint als Print- und Onlineversion. Die Zeitschrift Geschichte der Pflege ist das Publikationsorgan für wissenschaftliche Fachartikel aus den Bereichen historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Die Beiträge sollen sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis Anregungen geben. Die Beiträge der Geschichte der Pflege spiegeln die unterschiedlichen nationalen, epochalen, methodologischen und berufsspezifischen Ansätze ganz unterschiedlicher Bereiche wider.
Den Lizenzen und Preisen liegen unsere AGB zugrunde. Für einzelne Produkte und Service-Leistungen gelten zusätzlich zu den für sie geltenden AGB erweiterte Vereinbarungen, auf die Sie in den Beschreibungen bzw. den Bestellformalitäten ggf. separat hingewiesen werden.
Sie benötigen keine zusätzliche Software. PC mit Internetzugang (DSL ist für den Download der Volltexte empfehlenswert) Webbrowser (Firefox, Safari, EDGE bzw. Opera) mit aktiviertem JavaScript, PDF-Reader notwendig. Monitor ab 1024 x 768 Pixel. Lauffähig auf Smartphones sowie allen gängigen Tablets sowie PCs.
erscheint seit 2012 mit 2 Ausgaben pro Jahr, komplettes Online-Archiv mit über 100 Fachartikeln im Format PDF
alle Artikel mit komfortabler Volltextsuche, Schnellsuche und Profi-Suchtools
inkl. Zusatz-Datenbanken, z.B. Rezensionen, Nachrichten und weitere komfortable Zusatztools, z.B. Statistiken, Trends, Literaturlisten-Generator etc.
Geschichte der Pflege, Pflegepraxis, Studien, Management, IT, Bildung. Zeitschrift peer-reviewed und in den wissenschaftlichen Datenbanken gelistet. IF: 1.04
Hochschullehrer*innen, Historiker*innen, Lehrende, Studierende, Auszubildende und alle, die auf peer-reviewte Fachartikel angewiesen sind.
Print – Fachinformationen zum Anfassen
Mit dem Zugang „Print“ erhalten Sie die aktuelle Print-Ausgabe regelmäßig per Post. Ideal für alle, die noch ganz „klassisch“ blättern möchten.
ePaper – Ihr Online-Zugang zu allen eJournals
Mit dem Zugang „ePaper“ können Sie alle eJournals ab Ersterscheinungstermin einsehen und durchsuchen. Alle Fachartikel und Gesamtausgaben liegen im Format Adobe PDF vor. Darüber hinaus können Sie unsere Recherchezentrale kostenfrei und vollumfänglich nutzen. Es erfolgt keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der Recherchen und Downloads.
Intranet-Zugang – Das digitale Gesamtpaket
für Ihre Institution Hiermit können Sie alle eJournals ab Ersterscheinungstermin einsehen und durchsuchen sowie alle Online-Datenbanken kostenfrei zur Recherche nutzen. Der Abo-Preis orientiert sich am FTE (full time equivalent, dt. Anzahl der Vollzeitbeschäftigten). Ihr Zugang wird sofort mit der Bestellung freigeschaltet und erfolgt über IP-Ranges.
In unserer Recherchezentrale können Sie einfache, professionelle und wissenschaftliche Suchstrategien kombinieren. So finden Sie garantiert jeden Artikel, den Sie für Ihre Arbeit benötigen. Zusätzlich können Sie zahlreiche weitere Features nutzen, z.B. Artikelstatistiken, Trends und automatische Literaturverzeichnisse
Sie möchten keine lange Vertragsbindung über Abonnements oder Jahreslizenzen? Über unsere datenbank CareLit können Sie diesen Titel auch ohne Abo nutzen!
Über CareLit PrePaid können Sie Einzelartikel jederzeit herunterladen, als privatkunde schon ab 5.-€ pro PDF. Weitere Infos hier: www.carelit.de
Sofortzugang mit PDF-Download
Ideal für Bibliotheken/Privat
Unlimitierter Vollzugang für Institutionen